+43 2742 9020 5600 noemb@noemb.at

Sicheres Wohnen: jetzt Dämmerungseinbrüchen vorbeugen!

Lange Winternächte können nicht nur eisige Kälte, sondern auch ungebetene Gäste bringen. Vor Dämmerungseinbrechern heißt es jetzt besonders auf der Hut zu sein, warnen Kriminalisten. Den besten Schutz bieten aufmerksame, gelebte Nachbarschaft, ein guter Draht zur Polizei und das Ausnutzen des Informationsvorsprungs durch Beratung. Wertvolle Sicherheits-Tipps gibt es jetzt kostenlos für Wohnungsnutzer in Niederösterreich.

Gute Nachbarschaft gibt Sicherheit

Das Dach über dem Kopf und die eigenen vier Wände sollen vor allem eines bieten: Schutz und Sicherheit. In dieser Frage sind sich Niederösterreichs Wohnungseigentümer, Mieter und Nutzer von Wohnungen im gemeinnützigen Wohnbau einig.

Alarmanlagen und Sicherheitstüren können zwar technischen Schutz bieten, die Erfahrung zeigt aber: Das so wichtige Sicherheitsgefühl, das die Lebensqualität beim Wohnen ausmacht, lässt sich am besten mit Aufmerksamkeit und Zusammenhalt – also mit gelebter, guter Nachbarschaft herstellen. Auf dieses Prinzip setzt die Initiative „GEMEINSAM.SICHER“, die vor mehr als zwei Jahren von der Polizei gestartet und vom NÖMB unterstützt wird.

Polizei-Tipp: Wissensvorsprung nützen

Die Polizei rät: Wer das Verhaltensmuster der Täter kennt, kann vorsorgen, um selbst nicht als lohnendes Ziel für die Kriminellen zu erscheinen. Dämmerungseinbrecher sind vor allem zwischen 16 und 21 Uhr unterwegs. Siedlungsgebiete mit schwer einsehbaren Grundstücken und ebenerdig gelegene Wohnungen mit übervollen Postkästen stehen besonders im Fokus.

Die Täter versuchen zumeist durch das Aufzwängen von Terrassentüren und schlecht gesicherten, gartenseitig gelegenen Fenstern in das Wohnobjekt einzudringen. Einfache, aber gut erkennbare Sicherungsmaßnahmen und eine Vertrauensperson, die bei Abwesenheit nach dem Rechten sieht und den Postkasten entleert, können wertvolle Dienste zur Abschreckung von Tätern leisten.

Infobroschüre mit noch mehr Tipps

In der Informationsbroschüre „GEMEINSAM WOHNEN.GEMEINSAM SICHER“, die von der ARGE Wohnen NÖ, einem Zusammenschluss von 16 gemeinnützigen Wohnbauträgern, herausgegeben wurde, finden die Leser einfach umsetzbare Verhaltenstipps und technische Informationen, mit denen sich die Wohnsicherheit erhöhen lässt. Außerdem sind für den Ernstfall die wichtigsten Sicherheitstelefonnummern in der Broschüre zusammengefasst. Der NÖMB ermöglicht die Infobroschüre hier: (Link zum PDF-Download) kostenlos downzuloaden.